Deutsche Widder
Der größte Vertreter unter den Widdern sind die Deutschen Widder. Die imposanten Deutschen Widder bringen ein zulässiges Höchstgewicht von bis zu 9,00 Kg auf die Waage.
Geschichte
Der Deutsche Widder ist der größte Rassevertreter unter den Widderkaninchen.
Historische Abbildungen und Illustrationen zeigen, dass bereits vor mehreren hundert Jahren Widderkaninchen gehalten wurden. In England wurde die Existenz von Kaninchen mit hängenden Ohren bereits im Jahre 1810 beschrieben. Auch Charles Darwin beschreibt in seinem Werk „The variation of animals and plants under domestication“, das im Jahre 1858 erschienen ist, die Haltung und Domestikation von hängohrigen Kaninchen. Die ersten Widderkaninchen gelangten wahrscheinlich um das Jahr 1869 herum, kurz vor, bzw. während des Deutsch-Französischen Krieges durch französische Soldaten nach Deutschland. Der erste Name für Widderkaninchen klang sehr exotisch. Kaninchen mit hängenden Ohren wurden zu Anfang als „Patagonisches“ oder „Andalusisches“ Kaninchen bezeichnet.
Um 1869 führte der Tübinger Züchter Wörner zum ersten Mal Widderkaninchen aus dem französichen Avignon nach Deutschland ein. Um ein möglichst großes Kaninchen zu erzüchten, wurden zunächst Deutsche Riesen eingekreuzt. Nach einigen Versuchen klappte es schließlich und der Urtyp der Deutschen Widder entstand. Die ersten Deutschen Widder, wie wir sie heute noch kennen wurde um das Jahr 1933 herum präsentiert.
Standard
Gewicht | 10 Punkte |
Körperform, Typ und Bau | 20 Punkte |
Fellhaar | 20 Punkte |
Kopf | 15 Punkte |
Behang | 15 Punkte |
Farbe und Zeichnung | 15 Punkte |
Pflegezustand | 5 Punkte |
1. Gewicht
5,0 – 5,24 kg | 5,25 – 5,49 kg | 5,50 – 9,00 kg |
8 | 9 | 10 |
2. Körperform. Typ & Bau
Der Körper ist gedrungen, breit und massig, jedoch nicht plump. Der Rumpf erscheint kurz und breitschultrig, mit ausgeprägter, voll abgerundeter Hinterpartie. Die Zugehörigkeit zu den großen Rassen kommt mehr durch die Rumpfbreite, als durch die Länge zum Ausdruck. Der Nacken ist kräftig und kurz; der Kopf ist ohne sichtbaren Hals dicht am Rumpf angesetzt. Die Läufe sind verhältnismäßig kurz, sehr kräftig und werden gerade aufgesetzt. Der Körperbau der Häsin ist etwas feiner als beim Rammler, doch muss der massige Rumpf vorhanden sein. Bei Häsinnen ist eine nicht zu große, gut geformte Wamme zugelassen.
Leichte Fehler: Insbesondere leichte Abweichungen vom Typ, z.B. durch leicht gestreckte oder vorne leicht verjüngte Form.
Schwere Fehler: Insbesondere starke Abweichungen vom Widdertyp, z.B. durch ausgeprägte Körperform der Deutschen Riesen.
3. Fellhaar
Das Fellhaar besitzt ein besonders dichtes Unterhaar und ist mit einer gut entwickelten, nicht zu harten Begrannung versehen. Die Haarlänge beträgt etwa 4 cm. Die Ohren sind gut behaart.
4. Kopfbildung
Der eindrucksvolle charakteristische Widderkopf muss bei beiden Geschlechtern gut ausgeprägt vorhanden sein. Er darf keinesfalls langgestreckt erscheinen. Die Stirn- und Schnauzpartie müssen breit, die Ramsnase stark gebogen, die Backenpartie sehr kräftig entwickelt sein. Die Augen sind groß, aber nicht tiefliegend.
Leichte Fehler: Nicht entsprechend ausgeprägte Kopfbildung.
Schwere Fehler: Stark vom Typ abweichende Kopfbildung, z.B. gänzlich fehlende Ramsung, ausgeprägter Kopf des Deutschen Riesen.
5. Behang
Der Behang weist an den Ohrenansätzen stark ausgeprägte, dicht beisammen liegende Wülste (Krone) auf und wird zu beiden Seiten des Kopfes hufeisenförmig, röhrenartig voll und mit der Schallöffnung nach innen getragen. Die Ohren sind sehr stabil im Gewebe und an den Enden gut abgerundet. Die Behanglänge beträgt 38 – 45 cm.
Leichte Fehler: Schwach entwickelte, flache Krone. Schwache, dünne, zusammengefaltete oder schlecht getragene Ohren. Etwas kurzer oder langer, nicht zur Körpermasse passender Behang. Abstehender (schwebender) Behang.
Schwere Fehler: Zeitweiliges Aufrechttragen eines oder beider Ohren. Weniger als 38 cm und mehr als 45 cm Behanglänge.
6. Farbe und Zeichnung
Anerkannt sind alle Farbenschläge, die in der Liste der anerkannten Rassen und Farbenschläge im ZDRK-Standard 2018 aufgeführt sind. Bei der Beurteilung sind die Beschreibungen der Ursprungsrassen zu Farbe bzw. Zeichnung sinngemäß anzuwenden. Dabei ist die Gewichtung unterschiedlicher Rassemerkmale der Ursprungsrassen entsprechend den allgemeinen Bestimmungen vorzunehmen.
Leichte und schwere Fehler: Diese sind sinngemäß zu den Ursprungsrassen anzuwenden.
7. Pflegezustand
Siehe „Allgemeines“ im ZDRK-Standard 2018.
Quelle: ZDRK-Standard 2018
Bildrechte: Katharina Halter