Die Projektleitung beim QUEN
Die Verantwortliche für Inhalte der
https://qualzucht-datenbank.eu ist Diana Plange, die sich am 31.03.2025 auf Facebook zu einer englischen Studie im Zusammenhang mit dem Merkblatt Nr. 17 äußerte (siehe Bild, Kommentar von Plange oben, Auszüge aus dem QUEN-Merkblatt Nr. 17 darunter).
An anderer Stelle hatte Frau Plange erklärt, dass Sie selbst keine Kaninchenexpertin sei und an dem "Erstentwurf" des Merkblatts Nr. 17 sowie Literaturrecherchen Frau Schillinger beteiligt war. Vielleicht sind das Gründe dafür, warum sie zu einer solchen, falschen Aussage kam. Das eigene Merkblatt vorher zu lesen hätte vielleicht auch geholfen.
Frau Plange verlangte von mir übrigens, dass ich exakte Kritikpunkte mit jeweiligen Quellen belegen solle. Für jene, die neu hier sind, der Hinweis darauf, dass ich das schon 2022 getan hatte:
https://www.kaninchenzeitung.de/wp-content/uploads/2022/12/E-Paper_Kaninchenzeitung_Qualzuchten_.pdf
Wie auch immer: die Behauptung von D. Plange in Ihrem Facebook-Beitrag ist falsch. Nachweislich. Als ich (und andere) darauf aufmerksam machten, wurde ich von ihr gesperrt. Das macht man eigentlich nur, wenn man hilflos ist.
Die Studie von Jackson et al., 2025 ist die dritte vom "The Royal Veterinary College (RVC)", in der, diesmal für Rassekaninchen, belegt wurde, dass die Körpermerkmale von Kaninchen (Größe, Kopf-, Ohrtyp) KEINEN Unterschied im Einfluss auf Veränderungen am Gebiss des Kaninchens nehmen. Damit wurden die Ergebnisse von zwei früheren, großen RVC-Studien von Heimkaninchen bestätigt.
Ein zweiter Teil der Untersuchung von Ohrveränderungen britischer Rassekaninchen ist in Vorbereitung, wobei vorab darauf hingewiesen sei, dass der britische Zuchtstandard für einige Rassen nicht dem des ZDRK entspricht.
Quellen:
Jackson et al., 2025:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11987845/
QUEN Merkblatt Nr. 17, 2024:
https://qualzucht-datenbank.eu/merkblatt-kaninchen-typ-widder/ (Abruf am 24.04.2025)
editiert: 24.04.2025, 21:12 Uhr